Image
Therapie Böwe
Home
Home
Blogs
Blogs
Buchungen
Buchungen
Bücher/Ratgeber
Bücher/Ratgeber
PODCAST
PODCAST
Sep 17, 2025 04:45:29 PM

Marika Böwe

🧠 Gegen Stigma psychischer Erkrankungen – Warum wir jetzt reden müssen!

Psychische Erkrankungen sind keine Seltenheit. Statistisch gesehen erkrankt jede dritte Person im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung. Das bedeutet: Du kennst garantiert jemanden, der betroffen ist – vielleicht bist du es selbst. Und trotzdem ist es für viele Menschen immer noch ein Tabuthema.

Es wird geflüstert, wenn jemand eine Depression hat. Burnout wird als Schwäche abgestempelt. Angststörungen oder Schizophrenie werden mit Vorurteilen beladen. Genau hier liegt das Problem: Das Stigma.

In diesem Blogpost schauen wir uns an:

  • Was Stigmatisierung eigentlich ist
  • Warum sie so schädlich ist
  • Und wie wir gemeinsam etwas dagegen tun können – unter anderem durch Initiativen wie „Lass uns miteinander reden“ von therapeut24.de
  • .

💭 Was bedeutet Stigma überhaupt?

Stigma bedeutet, dass etwas mit negativen Zuschreibungen belegt wird – sozusagen ein unsichtbares Etikett, das Menschen aufgedrückt bekommen.

Bei psychischen Erkrankungen kann das so aussehen:

  • „Die ist doch nur faul, die hat keinen Burnout!“
  • „Mit dem stimmt was nicht, der ist gefährlich!“
  • „Psychotherapie? Sowas brauchen nur Verrückte.“

Solche Sätze verletzen nicht nur – sie führen dazu, dass Betroffene sich schämen, ihre Probleme verstecken und keine Hilfe suchen.

😔 Die Folgen von Stigmatisierung

Das Stigma rund um psychische Erkrankungen hat reale, gravierende Auswirkungen:

1️⃣ Verzögerte Hilfe

Viele Menschen warten Jahre, bevor sie überhaupt Hilfe suchen. Aus Angst, abgestempelt zu werden.

2️⃣ Soziale Isolation

Wer sich nicht traut, über seine Probleme zu reden, zieht sich zurück. Freundschaften und Beziehungen leiden.

3️⃣ Verschlechterung der Symptome

Ohne Behandlung werden psychische Erkrankungen oft schlimmer. Eine unbehandelte Depression kann chronisch werden, Angststörungen können sich ausweiten.

4️⃣ Selbststigma

Das vielleicht schlimmste: Betroffene übernehmen die negativen Vorurteile und richten sie gegen sich selbst.

Sie glauben, sie seien „schwach“, „wertlos“ oder „falsch“. Das verstärkt das Leiden enorm.

🌍 Warum es so wichtig ist, darüber zu reden

Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit.

Niemand würde sich schämen, wenn er sich das Bein bricht. Niemand würde sagen: „Stell dich nicht so an, dein Bein wird schon wieder.“

Es ist an der Zeit, dass wir genauso selbstverständlich über Depressionen, Traumata oder Angststörungen sprechen.

Offene Gespräche bauen Brücken:

  • Sie nehmen Betroffenen das Gefühl, allein zu sein.
  • Sie machen deutlich: Das kann jede:n treffen.
  • Sie fördern Akzeptanz – in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Gesellschaft.

Wenn wir über psychische Erkrankungen sprechen, können wir früher helfen, Leid verhindern und Leben retten.

💬 Initiative „Lass uns miteinander reden“ von therapeut24.de

Genau hier setzt die Initiative „Lass uns miteinander reden“ von therapeut24.de

an.

Sie will Menschen ermutigen, offen über psychische Belastungen zu sprechen – ohne Angst vor Verurteilung.

Die Initiative bietet:

  • Aufklärung: Informationen über psychische Erkrankungen, die verständlich und entstigmatisierend sind.
  • Dialog: Räume, in denen Menschen ihre Geschichten teilen können.
  • Vernetzung: Wege, wie Betroffene schneller zu professioneller Hilfe finden.

Das Ziel: Eine Gesellschaft, in der mentale Gesundheit kein Tabuthema ist, sondern ein selbstverständlicher Teil von Gesundheitsvorsorge.

🙌 Wie du selbst etwas gegen Stigma tun kannst

Du musst keine große Kampagne starten, um etwas zu verändern. Kleine Schritte haben große Wirkung:

🗣 Sprich offen

Wenn du selbst betroffen bist und es sich für dich sicher anfühlt, sprich darüber.

Deine Offenheit kann anderen Mut machen.

👂 Höre zu

Wenn jemand dir von psychischen Problemen erzählt, höre ohne zu urteilen zu.

Manchmal ist Zuhören schon die größte Hilfe.

🧾 Informiere dich

Je mehr du über psychische Erkrankungen weißt, desto leichter fällt es, Vorurteile abzubauen.

Empfehlung: Die Artikel und Ressourcen auf therapeut24.de

sind ein super Startpunkt.

🤝 Unterstütze Initiativen

Teile Beiträge, nimm an Aktionen teil, kläre andere auf.

So entsteht Stück für Stück eine Kultur der Offenheit.

💡 Fazit

Das Schweigen rund um psychische Erkrankungen macht das Leiden größer.

Stigmatisierung führt dazu, dass Menschen keine Hilfe suchen – und das kann im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein.

Wir können alle etwas tun:

Reden, zuhören, informieren, unterstützen.

Und wir können Initiativen wie „Lass uns miteinander reden“ von therapeut24.de sichtbar machen.

Denn psychische Gesundheit geht uns alle an.

Je mehr wir reden, desto weniger Angst bleibt.

Je mehr wir zuhören, desto mehr Heilung wird möglich.

💬 Wie siehst du das?

Hast du selbst schon Stigmatisierung erlebt?

Oder hast du gute Erfahrungen mit offener Kommunikation gemacht?

Teile deine Gedanken in den Kommentaren – lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass psychische Gesundheit kein Tabuthema mehr ist. 💛

Abonnieren Sie unseren Newsletter

ImageTherapie Böwe
© Copyright 2025, All Rights Reserved by Therapie Böwe
Company
HomeBlogsBuchung
Resources
Privacy Policy
Terms & Conditions
© Copyright 2025, All Rights Reserved by Therapie Böwe