Image
Therapie Böwe
Home
Home
Blogs
Blogs
Buchungen
Buchungen
Bücher/Ratgeber
Bücher/Ratgeber
PODCAST
PODCAST
Jul 14, 2025 01:24:26 PM

Marika Böwe

Schweigen und Schmerz: Die unsichtbare Trauer nach einem Kontaktabbruch

https://images.unsplash.com/photo-1542865763-0339b28c4a34?crop=entropy&cs=tinysrgb&fit=max&fm=jpg&ixid=M3w0NDA2ODB8MHwxfHNlYXJjaHw2fHxUaGVyYXBpZSUyMEIlQzMlQjZ3ZVNjaHdlaWdlbiUyMHVuZCUyMFNjaG1lcnolM0ElMjBEaWUlMjB1bnNpY2h0YmFyZSUyMFRyYXVlciUyMG5hY2glMjBlaW5lbSUyMEtvbnRha3RhYmJydWNofGVufDB8fHx8MTc1MjQ5OTM5NHww&ixlib=rb-4.1.0&q=80&w=1080

Die unsichtbare Wunde des Kontaktabbruchs

In der Psychologie spricht man oft von sichtbaren und unsichtbaren Wunden. Ein Kontaktabbruch innerhalb der Familie, sei es mit Kindern oder anderen Angehörigen, gehört zweifellos zu den unsichtbaren. Diese Wunde ist tief und bleibt oft unerkannt, weil es kaum Rituale oder gesellschaftliche Anerkennung für diese Art der Trauer gibt. Anders als bei einem Abschied durch Tod, gibt es keine Beerdigung oder Trauerfeier, bei der man sich von der verlorenen Beziehung verabschieden kann.

Die Trauer, die nach einem Kontaktabbruch bleibt, ist intensiv und komplex. Man beschäftigt sich nicht nur mit dem Verlust der Beziehung, sondern auch mit der Ungewissheit, warum es so weit kommen musste. Alltägliche Situationen können schmerzhafte Erinnerungen hervorrufen, die an der emotionalen Wunde kratzen. Immer wieder fragt man sich, ob es Dinge gibt, die man hätte anders machen können, um den Kontaktabbruch zu verhindern.

In vielen Fällen ist es das Schweigen, das die unsichtbaren Wunden weiter öffnet. Freunde und Bekannte wissen oft nicht, wie sie mit dem Thema umgehen sollen, und vermeiden es, es anzusprechen. Doch gerade das Gespräch und das Aussprechen des Schmerzes kann ein wichtiger Schritt in der Bewältigung dieser unsichtbaren Trauer sein.

Emotionale Achterbahn: Schuldgefühle und Wut

Ein Kontaktabbruch in der Familie kann eine emotionale Achterbahn auslösen, die von Schuldgefühlen bis hin zu intensiver Wut reicht. Diese emotionalen Höhen und Tiefen sind Teil des Trauerprozesses, auch wenn es kein physischer Abschied ist. Oft stellt man sich Fragen: „Habe ich etwas falsch gemacht?“, „Könnte ich etwas tun, um die Beziehung zu retten?“ Diese Gedanken drehen sich im Kreis und führen zu einem ständigen Gefühl des Verlassenseins.

Gleichzeitig kann Wut aufkommen – auf die Person, die gegangen ist, oder auf sich selbst, weil man die Situation nicht verhindern konnte. Diese Emotionen sind normal und Teil des Prozesses, aber sie können auch überwältigend sein. Es ist wichtig, sie anzuerkennen und nicht zu verdrängen.

Doch wie kann man sich aus dieser emotionalen Spirale befreien? Der erste Schritt ist das Anerkennen der eigenen Gefühle. Sprechen Sie mit einem Therapeuten oder vertrauenswürdigen Freunden über Ihre Emotionen. Psychologische Unterstützung kann helfen, diese komplexen Emotionen zu ordnen und einen Weg zu finden, der zu mehr innerem Frieden führt.


Der stille Schmerz: Wenn Worte fehlen

Der stille Schmerz, der nach einem Kontaktabbruch bleibt, kann lähmend sein. Oft fehlen die Worte, um zu beschreiben, was man fühlt. Die Trauer ist real, doch ohne den greifbaren Anlass wie den Tod, bleibt sie oft unausgesprochen. Dies führt zu einem Gefühl der Isolation, da es keine klaren Rituale oder gesellschaftliche Unterstützung für diese Art der Trauer gibt.

Viele Menschen fühlen sich in dieser Situation missverstanden und allein gelassen. Die Psychologie zeigt, dass der Verlust einer Beziehung innerhalb der Familie genauso schmerzhaft sein kann wie der Verlust durch Tod. Aber anders als bei einem Todesfall gibt es keinen klaren Punkt des Abschieds, was die Trauerarbeit erschwert.

Wie kann man also mit diesem stillen Schmerz umgehen? Es ist hilfreich, die eigenen Gefühle in einem Tagebuch festzuhalten oder sich in einer Selbsthilfegruppe auszutauschen. Der Austausch mit anderen, die Ähnliches erlebt haben, kann Trost spenden und die richtigen Worte finden helfen, um den Schmerz zu verarbeiten.


Mentale Gesundheit bewahren trotz Verlust

Die mentale Gesundheit zu bewahren, wenn man mit einem Kontaktabbruch in der Familie konfrontiert ist, kann eine echte Herausforderung sein. Die psychologische Belastung ist hoch, und es ist leicht, in eine Spirale negativer Gedanken zu geraten. Doch es gibt Wege, wie man seine mentale Gesundheit auch in schwierigen Zeiten schützen kann.

Regelmäßige Selbstfürsorge ist der Schlüssel. Nehmen Sie sich Zeit für Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten und Sie entspannen – sei es durch Sport, Meditation oder kreative Hobbys. Diese Momente der Achtsamkeit können helfen, den Geist zu beruhigen und negative Gedanken zu minimieren.

Der Gang zu einem Psychologen oder Therapeuten kann ebenfalls wertvolle Unterstützung bieten. Professionelle Hilfe kann Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um mit den Herausforderungen des Kontaktabbruchs umzugehen und langfristig Ihre mentale Gesundheit zu stärken.

Vergessen Sie nicht, dass es in Ordnung ist, um Hilfe zu bitten und sich selbst die Erlaubnis zu geben, zu trauern. Der Kontaktabbruch ist ein Verlust, und es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, ihn zu verarbeiten.


Tipps zur Bewältigung eines Kontaktabbruchs

Die Bewältigung eines Kontaktabbruchs ist ein individueller Prozess, aber es gibt einige bewährte Tipps, die helfen können, diese schwierige Zeit zu überstehen. Hier sind einige Ratschläge, die Ihre Trauerreise unterstützen können:

  • Akzeptanz: Akzeptieren Sie, dass der Kontaktabbruch Teil Ihrer Realität ist. Das bedeutet nicht, dass Sie die Situation mögen oder gutheißen, aber es ist ein erster Schritt zur Heilung.
  • Unterstützung suchen: Scheuen Sie sich nicht, Freunde, Familie oder professionelle Hilfe um Unterstützung zu bitten. Der Austausch mit anderen kann Trost und neue Perspektiven bieten.
  • Sich selbst Zeit geben: Heilung braucht Zeit. Erlauben Sie sich, in Ihrem eigenen Tempo zu trauern und erwarten Sie nicht, dass es „schnell vorbei geht“.
  • Reflexion: Nutzen Sie die Zeit für Selbstreflexion. Was können Sie aus dieser Erfahrung lernen? Gibt es Dinge, die Sie in zukünftigen Beziehungen anders machen möchten?
  • Offen bleiben: Seien Sie offen für eine mögliche Wiederannäherung. Manchmal ändern sich die Lebensumstände und bieten neue Möglichkeiten für Kontaktaufnahme.

Mit diesen Tipps können Sie den Prozess der Trauer und Heilung aktiv gestalten und Ihre mentale Gesundheit stärken.

Share :
Related Posts
See All

Störenfriede und Unruhestifter in uns: Ein Blick auf unsere Ich-Anteile

Ohne Abschied: Strategien zum Umgang mit Kontaktabbrüchen in der Familie

ChatGPT in der Beratung, im Coaching und in der Therapie sinnvoll nutzen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

ImageTherapie Böwe
© Copyright 2025, All Rights Reserved by Therapie Böwe
Company
HomeBlogsBuchung
Resources
Privacy Policy
Terms & Conditions
© Copyright 2025, All Rights Reserved by Therapie Böwe